Vortragsreihe und Podiumsgespräch.
Als begleitende Initiative zum erneuten Welterbevorschlag »Karl-Marx-Allee 1. und 2. Bauabschnitt / Interbau 1957« des Landes Berlin bieten wir ab Oktober 2023 in monatlicher Folge 6 Informationsveranstaltungen an:
In einer sechsteiligen Vortrags- und Gesprächsreihe zur Geschichte der Magistrale sowie insbesondere zum »Nationalen Aufbauprogramm Berlin 1952 – Schwerpunkt Stalinallee« sollen vor allem die Anwohnerinnen und Anwohner als Publikum angesprochen und für die historischen, politischen und kulturellen Zusammenhänge interessiert werden.
Die Vortragsreihe wird aktuell auch auf instagram beworben.

Deutsche Sporthalle (Entwurf); © Amt für Information der DDR.
Termine und Themen
Als Termine – jeden 2. Montag eines Monats – der Veranstaltungsreihe sind derzeit vorgesehen:
9. Oktober 2023
Michael Munschke:
»Geschichte der Karl-Marx-Allee vor Beginn des ›Aufbauprogramms‹«
Vom mittelalterlichen Handels-, Heer- und Kommunikationsweg bis zur Mietskasernenbebauung, der Zerstörung Ende des 2. Weltkriegs über den »Kollektivplan« und die »Wohnzelle Friedrichshain« zum Hochhaus an der Weberwiese bis zum »NAW« und der Grundsteinlegung an E-Süd.
Download: Flyer zum Vortrag (A5, pdf)
13. November 2023
Dr. Kai Drewes:
»KMA im IRS – Spurensuche in Erkner«
Vorgestellt wird das vielfältige Material zur Architekturgeschichte der Stalin- resp. Karl-Marx-Allee in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner.
11. Dezember 2023
Achim Rieck:
»Rekonstruktion der Keramikfassaden in der Karl-Marx-Allee«
Die Filmdokumentation, die Mitte der 90er Jahre im Auftrag der Firma Korzilius entstand, gewährt einen direkten Einblick in Produktion und Gestaltung der neuen keramischen Fassade an der Karl-Marx-Allee und enthält Interviews mit Architekten, Denkmalpflegern und mit dem Keramikkünstler Heiner Balzar.
8. Januar 2024
Irma Leinauer:
»KMA II: ›Magistrale der Moderne‹«
Zur Planungs- und Baugeschichte des Wohngebiets an der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger und Alexanderplatz.
12. Februar 2024
Prof. Dr. Simone Hain:
»Städtebau im Zickzack-Kurs«
Gedanken über Sinn und universellen Denkmalwert des sozialistischen Wiederaufbaus entlang der Frankfurter Allee in Ost-Berlin.
11. März 2024
Podiumsgespräch:
»Kindheit und Jugend im ›Nationalen Aufbauprogramm‹«
Drei Personen, die in den Neubauten an der Stalinallee aufgewachsen sind, erzählen: Ines Dalchau, Helga Kurzchalia (angefragt) und Dr. Sonja Swidsinski.
Moderation: Thomas Krüger (angefragt)
Ort der Veranstaltungsreihe ist das
Café Sibylle
Karl-Marx-Allee 72
10243 Berlin
Beginn: jeweils 18:30 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich – Änderungen vorbehalten!
Diese Veranstaltungsreihe des gemeinnützigen Vereins STALINBAUTEN wird im Rahmen des Community Involvement gefördert durch das Landesdenkmalamt Berlin.